Möglichkeiten der modernen Nasenchirurgie (Rhinoplastik)
- Nasenkorrekturen sind eine der häufigsten Operationen im Rahmen der HNO Ausbildung sowie eine der häufigsten ästhetischen, oder ästhetisch/funktionellen Eingriffe bei Männern
- Menschen mit Auffälligkeiten der Nase leiden besonders, da sie ihr Makel nie bedecken oder kaschieren können
- Fotosimulationen können dem Patienten einen visuellen Eindruck über die angestrebte Veränderung vermitteln
- Da es sich bei der Nase um ein Organ mit komplexer, dreidimensionaler anatomischer Struktur handelt, ist neben den ästhetischen Aspekten auch immer die funktionelle Seite bei einer Nasen OP zu berücksichtigen
Gründe für eine Nasen-OP
- Medizinisch – zur Verbesserung der Funktionalität. (Atmen, Riechen)
- Kosmetisch – ästhetische Verbesserung des Erscheinungsbildes
Indikationsarten: Höckernase / Hakennase, Sattelnase, Schiefnase, Breite Nasenspitze
Die Höckernase – ist durch eine Veränderung des Nasenprofils gekennzeichnet. Sie entsteht durch eine Vergrößerung des knöchernen und/oder knorpeligen Anteils des Nasenrückens. Es besteht eine ethnische und familiäre Häufung.
Die Sattelnase – zeichnet sich durch einen, im Profil eingesunkenen, knorpeligen Nasenrücken aus. In der Regel liegt eine Deformität der Nasenscheidewand dieser Veränderung zugrunde. (Trauma!?)
Betroffene leiden häufig auch unter einer funktionellen Einschränkung, da die Luftwege eingeengt sind. Je nach Ursache wird der Nasenrücken mit an anderer Stelle entnommenem Knorpel rekonstruiert.
Die Schiefnase – bezeichnet eine Achsenabweichung der Nase. Sie lässt das Gesicht asymmetrisch erscheinen. Eine Korrektur muss die knöchernen und knorpeligen Strukturen des Nasengerüstes gleichermaßen berücksichtigen.
Breite Nasenspitze – eine kleine Zahl der Interessenten stört sich an einer zu breiten Nasenspitze. Bei dieser Form der Nasenkorrektur bleibt der knöcherne Teil der Nase meist unangetastet, hier wird meist ein Teil der Flügelknorpel abgetragen und neu geformt.
Art und Dauer einer Nasenoperation
Die Nasenkorrektur dauert etwa eine bis drei Stunden und wird unter Vollnarkose durchgeführt. Grundlegend werden 2 verschieden Zugangswege angewendet.
- Schnitte im Naseninneren (geschlossene Technik)
- am Nasensteg (offene Technik)
Die Nasenanatomie und der Umfang der angestrebten Veränderung fliesen in die Entscheidung für oder wider einer Technik ein. In der Regel können Patienten die Klinik einen Tag nach der Korrektur wieder verlassen. Im Anschluss an den Eingriff wird eine Gips, oder Kunstoffschiene über der Nase angebracht, um sie vor äußeren Einflüssen zu schützen und sie während des Heilungsprozesses an der vorgesehenen Stelle zu halten. Es treten so gut wie keine Schmerzen auf. Leichte Schwellungen und Blutergüsse unter den Augen sind möglich, mit der Entfernung des Gipses sind diese meist wieder abgeklungen
Heilungsprozess nach einer Nasen-OP
Woche 1-2 nach de, Eingriff:
Für eine besonders schonende Wundheilung, die Schwellungen und Blutergüsse vermindert, werden Patienten im Anschluss an eine Nasenkorrektur mit sogenannten „Cool packs“ behandelt.
- Körperliche Schonung ratsam, aber nicht gleichbedeutend mit völliger Bewegungslosigkeit. Spaziergänge fördern die Regeneration und das Wohlbefinden!
Woche 2-6 nach dem Eingriff:
- Gipsabnahme nach ca. 14 Tagen, Arbeitsfähigkeit nach 2-3 Wochen gegeben, leichte sportliche Betätigung ab 4 Wochen möglich, Sonnenbäder/Solarien meiden
ab 6 Wochen nach dem Eingriff:
- Prinzipiell eigentlich wieder alles möglich, Schwellungen sind zum überwiegenden Teil abgeklungen. Die Region rund um die Nasenspitze braucht zumeist jedoch länger. (Bis zu 9 Monate!)
- Grundregel: in den ersten Wochen viel Veränderung, danach kommen die feinen Nuancen!
Nasen OP Kosten
Je nach Patient und Indikation kostet eine Nasenkorrektur ab ca. 4500 Euro. Ist die Operation aufgrund einer funktionellen Störung der Nase medizinisch notwendig, kann die Krankenversicherung die Kosten teilweise übernehmen. Die Entscheidung trifft die jeweilige Krankenversicherung.
Nasenkorrektur mit Nasenspitzenplastik und Nasenscheidewand OP
Kurzübersicht
- Eine Nasenkorrektur wird zumeist in Vollnarkose durchgeführt, eine Dämmerschlafnarkose bei eine Nasen OP wird eher nicht empfohlen
- Entlassung wahlweise am Operationstag oder am Tag danach
- Arbeitsfähig nach 2 Wochen (Gipsabnahme)
- Eher geringfügig schmerzhafter Eingriff
Warum ist eine Voruntersuchung durch einen HNO - Arzt wichtig?
Bei der präoperativen Untersuchung müssen auch die inneren Nasenstrukturen vor der geplanten Nasenkorrektur genau untersucht werden. Unbedingt müssen eine verkrümmte Nasenscheidewand oder atmungsbehindernde vergrößerte Nasenmuscheln vor der Nasen OP ausgeschlossen werden! Sollte eine Nasenatmungsbehinderung vorliegen, muss diese unbedingt im Rahmen der Nasenkorrektur mitbehandelt werden!
Wie kann ich abschätzen ob die "neue" Nase zu mir passt?
Eine Vorher-Nachher-Fotosimulation von der angestrebten Nasenkorrektur hilft den Patienten sowie auch dem Nasenchirurgen. Der Patient bekommt eine visuelle Vorstellung über das postoperative Ergebnis der Nasen OP und der Arzt ein wichtiges Feedback über die Erwartungshaltung seines Patienten.
Ablauf der Nasenkorrektur - OP
Um die Schwellungen nach der Operation möglichst gering zu halten verwende ich Mini-Meißeln zur Durchführung der Veränderungen an der knöchernen Nase. Ein entsprechend wichtiger Punkt für das Gesamtergebnis ist auch die Nasenspitzenplastik. Hier gibt es unzählige verschiedene gestalterische Möglichkeiten, die ein „Nasenspezialist“ beherrschen muss, damit er überhaupt individuelle Ergebnisse produzieren kann.
Für ein sehr gutes Ergebnis ist nicht nur die perfekte technische Ausführung wichtig. Auch das nötige Fingerspitzengefühl für das harmonische Zusammenspiel von Nasenrücken, Nasenspitze, Nasensteg und auch der Nasenflügelbasis sind extrem wichtig.
Zur Schienung, beziehungsweise Verhinderung einer leichten postoperativen Blutung verwende ich einerseits lockere Schaumstofftamponaden, die aufgrund einer salbenhaltigen Oberfläche völlig schmerzlos zu entfernen sind. Bei ausgedehnten Nasenscheidewandverkrümmungen wird die Nasenscheidewand mit einer kleinen Silikonplatte für eine Woche geschient. Auch hier ist die Entfernung für Sie völlig schmerzlos. Eine alleinige Höckerabtragung kann gelegentlich auch ohne Tamponade durchgeführt werden.
Persönliche Erfahrungsberichte und Patientenfeedback
Zufriedene Patienten sind uns wichtig. Auf verschiedenen Gesundheits- und Ärzteseiten im Internet und per email erhalten wir Feedback unserer Kunden.